Autor-Archive: Nadja

Das verflixte siebte Jahr! Warum die Panther Ray eure Unterstützung braucht

Mit Euch gemeinsam haben wir vor sechs Jahren ein Floß erträumt, gebaut und aufs Wasser gebracht.  Viele hundert Menschen sind seitdem an Bord gewesen. Für zahlreiche Konzerte und Performances war die Panther Ray eine Bühne und zuletzt ist sie sogar in einer großen Kultur-Tour durch Brandenburg an Orte gefahren, an denen sonst wenig passiert. Das […]

Open Floß: Erster Teil der Dokumentation ist endlich fertig!

Als wir uns im Februar entschlossen haben, die Panther Ray zu bauen, haben wir uns zum Ziel gesetzt eine offene Floßgemeinschaft zu starten. Wir haben uns für eine Crowdfunding-Kampagne entschieden, weil so auch schon durch kleine Beiträge möglichst viele Menschen Teil unseres Projekts werden konnten. Wir haben mit euch gemeinsam über den Sommer verschiedene Aktionen […]

BER, Elbphilharmonie und die Panter Ray

Was haben sie gemein? Sie sind neuartige Projekte, die länger dauern und mehr kosten, als gedacht. Die einen viel mehr (BER, Elbphilharmonie), die anderen weniger mehr (Panther Ray). Zeitbudget: Aus dem Bauwochenende wurde der Baumonat. Was am Anfang noch ganz optimistisch als „Bauwochenende“ geplant war, wurde später sicherheitshalber in “Bauwoche” umbenannt (O-Ton: „Aber eine ganze Woche […]

Jetzt brauchen wir eure gute Energie! Vom Warten auf die Zulassung

Die letzten Wochen waren trubelig, anstregend, aufregend und unglaublich schön. Mit unseren fantastischen HelferInnen haben wir die letzten Bretter verplankt und arbeiten immer noch am Feinschliff. Wir haben aber auch mit Stolz und Tränen in den Augen erleben dürfen wie die Panther Ray in den Himmel und dann in die Spree gekrant wurde und schwimmen […]

10.970 Euro – Ihr seid der WAHNSINN!!!

Mit euch haben wir unser Fundingziel nicht nur erreicht, sondern sogar übertroffen! Dieses Vertrauen von insgesamt 245 UnterstützerInnen motiviert uns darin, in den nächsten Wochen die Panther Ray fertigzustellen. Wir sind total beeindruckt, aus dem Häuschen und können unser Glück noch immer kaum fassen. Wir sind außerdem total platt von der vielen Unterstützung, die wir […]

Wir bauen! In einer Werft in Niederschöneweide werden Träume wahr.

Und wie sind wir hier hingekommen? Als wir im März noch auf der Suche nach einem Liegeplatz waren, nahmen wir an einer Vereinsversammlung eines Berliner Bootvereins in einer interessanten Multifunktionsbäckerei teil. „Obwohl sich alle VereinsteilnehmerInnen ordnungsgemäß zu der Versammlung wiedergefunden haben“ (Vereinssprech), merkten wir schnell, dass wir nicht komplett auf einer Wellenlänge mit ihnen sind. […]

Unsere 5 Learnings zur Floßplanung auf 3 Kontinenten

In Zeiten des Internets ist Kommunikation und Kollaboration ja eigentlich einfach. Jede_r kann arbeiten wo er oder sie möchte und alles wird digital diskutiert und entschieden. Wir haben ja schließlich Handys und WLAN. Zumindest in der Theorie ist es also kein Problem, dass Julia in Asien einen Yogakurs macht und Nadja in New York StadtentwicklerInnen […]

Der Traum vom eigenen Floß ohne Kompromisse

Weil wir in letzter Zeit oft darauf angesprochen wurden, wie die Idee der „Panther Ray“ entstanden ist, möchten wir euch heute gern davon erzählen und vor allem erklären, was es mit Dragon Dreaming auf sich hat. Wenn Projekte entstehen, ist es normalerweise doch so, dass eine Person oder eine kleine Gruppe von Leuten das Projekt […]

Wie baut man ein Floß aus Müllschluckerspeiseresten?

Es gibt schon Flöße und es gibt auch schon Flöße in Berlin. Richtig geile sogar. Wir haben einfach SOFORT angefangen mit ALLEN zu reden: Mit den Floßbaumeistern der Wackelberry [ http://bootschaft.org ], der An:arche [ kulturfluss.org ], der Zola, der Rockfisch, der Nuria und der Ziggy. Mit Marcel Lorenz dem Bootsbauer, mit Materialspezialisten (für Epoxide, Faserverbundwerkstoffe), mit Floßkünstlern […]

Open What? Warum wir ein Open Source-Floß bauen

Der Begriff Open Source (oder auch Freie Open Source Software FOSS) stammt eigentlich aus der Softwareentwicklung und bedeutet quelloffen. Hinter dem Begriff versteckt sich mittlerweile allerdings auch eine wachsende politische Bewegung, die sich dafür einsetzt, dass Code und Wissen sich verbreiten können, allen zugänglich sind und darauf aufbauend dann gemeinsam verbessert und weiterentwickelt werden. Ganz […]

Kontakt

    [recaptcha theme:dark]

    Unsere Partner
    Get Social With Us!